Weil notwendige Zusatzproben für den Chor nicht möglich waren, sieht sich Chorleiter Martin Lindenthal schweren Herzens gezwungen, die Soiree mit Vertonungen der Psalmen Davids von Heinrich Schütz u.a. zu Pfingsten in Altach kurzfristig abzusagen.
Umso erfreulicher für Freunde der «Geheimnisse der Musik und ihrer Verbindung mit dem Menschlichen und der Natur» (Lindenthal): Der Musiker ist bereit, statt des Chorkonzerts unentgeltlich eigene Lieder der Sehnsucht und Erfüllung, des Wundseins und der Heilung zu singen, begleitet von der Kontrabassistin und Sängerin Nadeschka Ortega-Krajnc, die an der Entstehung der Songs beteiligt ist. Die Soiree am Sonntag, 28. Mai 2023, in Altach trägt nun den Titel «Healing this»: Hier und jetzt kann die Erfahrung von Musik heilsam sein — auch in einer prekären und bedrückenden Situation; das Ersatz-Programm — mit dem gleichen Hauptverantwortlichen — entspricht dem Pfingst-Geist, der weht, wo er will.
Die Altacher Soireen bedauern die Absage vor allem wegen der SchülerInnen und SängerInnen, die sich bereits dem «Psalmwind» in Vertonungen aus fünf Jahrhunderten ausgesetzt hatten, und danken Martin Lindenthal für das Angebot eines Abends mit berührenden Liedern zu Pfingsten.
Anschließend Beisammensein bei Brot und Wein.
Seit dem Studium im Wien der Nachkriegsjahre war der Steuerberater Manfred Monz, 1921–2012, der Vertraute vieler österreichischer Künstler:innen von Adolf Frohner und Tone Fink bis Walter Khüny und Hans Neunhäuser und hat ihre Werke gesammelt. Die rund achthundert Bilder und Plastiken aus seinem Besitz übergab er gegen Ende eines bewegten Lebens der Gemeinde Altach.
Die Sammlung Monz ist ein Querschnitt durch die Kunst der Jahrzehnte des Wiederaufbaus. Sie macht deutlich, welchen Reichtum die Arbeit und Phantasie von Kunstschaffenden für die Allgemeinheit bedeutet.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Altach.
Die Altacher Soireen beteiligen sich an der Ausstellung der Kunstsammlung, die Manfred Monz der Gemeinde Altach vermacht hat. Seit 12 Jahren dürfen wir ausgewählte Werke daraus parallel zu unseren Konzerten im Foyer des Pfarrzentrums zeigen. Im KOM ist Musik zu hören, die dem Sammler gefallen hätte und zu den Bildern passt.
Der Pianist Yunus Kaya spielt Impromptus von Schubert und die Erstfassung der bekannten «Bilder einer Ausstellung» von Mussorgski.
Sonntag
11. Juni 2023
18 Uhr
«Appalachian Spring» (Ostküsten-Frühling) nennen der Altacher Tobias Grabher, am Pult des von ihm gegründeten Rheintaler Kammerorchesters, und die Tänzerin Silvia Salzmann die Soiree zum Abschluss der Monz-Ausstellung im großen Saal des KOM am 9. Juli 2023 um 18 Uhr.
Musik erweitert zur Szene, zum Tanz: Als Ouverture Charles Ives’ «Unanswered Question», zentral Aaron Coplands «Appalachian Spring» und zum beschwingten Ausklang das «Lullaby for Strings» von Gershwin.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Altach und dem Theater Kosmos, das auch den Kartenvorverkauf übernimmt.
Sonntag
9. Juli 2023
18 Uhr
Der Chœur angélique, mit dem Angelika Kopf-Lebar bereits eine Hommage an Taizé gestaltete, widmet sich unserer Umwelt, der Herrlichkeit und Gefährdung von Natur und Schöpfung, diesmal zusammen mit der Klarinettistin Sandra Schmid und dem Organisten Christian Lebar. Dabei wird der neu übersetzte Cantico («Sonnengesang») des heiligen Franz (1225) in der Vertonung des Salzburger Komponisten Michael Mautner uraufgeführt.
Ein Auftragswerk der Altacher Soireen, gefördert durch ein Kompositionsstipendium des Landes Vorarlberg.
Soiree mit Lesung von Texten von und zu Francesco am Samstag, 30. September 2023, 20 Uhr.
Samstag
30. September 2023
20 Uhr
Eine furiose Soiree, aus einem Guss: Wie bei den letzten Hohenemser Chor- und Orgeltagen (die 2023 wegen Renovierung ausfallen) spielen und improvisieren der Jazzmusiker Benny Omerzell (Orgel und Keyboard) und die Mixed Horns (Martin Franz, Saxophon; Klaus Peter, Saxophon; Jan Ströhle, Posaune, und Harald Schele, Tuba) am 21. Oktober 2023 (Samstag) im Pfarrzentrum Altach — Variationen über Klassisches, Modernes und Volkstümliches.
Samstag
21. Oktober 2023
20 Uhr
Noch einmal Benny Omerzell: Martin Eberle, Trompete, den man in Altach nicht mehr vorzustellen braucht, und der Jazzpianist bestreiten eine «Soirée von ersten und letzten Dingen» am Mittwoch, 29. November 2023 — in der Hauptsache Improvisationen zu Gedichten und Übersetzungen von Willibald Feinig. Beide Musiker leben in Wien und musizieren seit langem in diversen Formationen (u.a. Kompost 3, 5KHD und Jazzorchester Vorarlberg) wie auch im Duo miteinander.
Mittwoch
29. November 2023
20 Uhr