Martin Lindenthal, Chorleiter, Sänger, Komponist und Musiklehrer, und junge Musiker:innen aus Musikgymnasium und Konservatorium Feldkirch bringen bei der Soiree am Pfingstsonntag, 28. Mai 2023 um 18 Uhr Psalmen zu Gehör, Lebensbegleiter in Höhen und Tiefen seit Jahrtausenden, deren Komposition Heinrich Schütz an seinem Hochzeitstag am Beginn des dreißigjährigen Kriegs abschloss. Unter den Vertonungen ist die des 100. Psalms, wo es heißt: «ER hat uns gemacht, und nicht wir selbst». Die Doppelempore passt ideal als Aufführungsort für die doppelchörige Musik.
Hinweis: Die schon 2022 geplante und auf den 23. März 2023 verschobene Soiree mit dem Jeune Chœur de l’Oise wurde leider abgesagt.
Die Altacher Soireen beteiligen sich an der Ausstellung der Kunstsammlung, die Manfred Monz der Gemeinde Altach vermacht hat (Ausstellungsdauer: 9. Juni bis 9. Juli 2023). Seit 12 Jahren dürfen wir ausgewählte Werke daraus parallel zu unseren Konzerten im Foyer des Pfarrzentrums zeigen. Am Ausstellungsort KOM (Widenfeldstraße) ist Musik zu hören, die dem Sammler gefallen hätte und zu den Bildern passt.
Am Sonntag, 11. Juni 2023 um 18 Uhr spielt der Pianist Yunus Kaya Impromptus von Schubert und die Erstfassung der bekannten «Bilder einer Ausstellung» von Mussorgskij.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Altach.
Sonntag
11. Juni 2023
18 Uhr
«Appalachian Spring» (Ostküsten-Frühling) nennen der Altacher Tobias Grabher, am Pult des von ihm gegründeten Rheintaler Kammerorchesters, und die Tänzerin Silvia Salzmann die Soiree zum Abschluss der Monz-Ausstellung im großen Saal des KOM am 9. Juli 2023 um 18 Uhr.
Musik erweitert zur Szene, zum Tanz: Als Ouverture Charles Ives’ «Unanswered Question», zentral Aaron Coplands «Appalachian Spring» und zum beschwingten Ausklang das «Lullaby for Strings» von Gershwin.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Altach und dem Theater Kosmos, das auch den Kartenvorverkauf übernimmt.
Sonntag
9. Juli 2023
18 Uhr
Der Chœur angélique, mit dem Angelika Kopf-Lebar bereits eine Hommage an Taizé gestaltete, widmet sich unserer Umwelt, der Herrlichkeit und Gefährdung von Natur und Schöpfung, diesmal zusammen mit der Klarinettistin Sandra Schmid und dem Organisten Christian Lebar. Dabei wird der neu übersetzte Cantico («Sonnengesang») des heiligen Franz (1225) in der Vertonung des Salzburger Komponisten Michael Mautner uraufgeführt.
Ein Auftragswerk der Altacher Soireen, gefördert durch ein Kompositionsstipendium des Landes Vorarlberg.
Soiree mit Lesung von Texten von und zu Francesco am Samstag, 30. September 2023, 20 Uhr.
Samstag
30. September 2023
20 Uhr
Eine furiose Soiree, aus einem Guss: Wie bei den letzten Hohenemser Chor- und Orgeltagen (die 2023 wegen Renovierung ausfallen) spielen und improvisieren der Jazzmusiker Benny Omerzell (Orgel und Keyboard) und die Mixed Horns (Martin Franz, Saxophon; Klaus Peter, Saxophon; Jan Ströhle, Posaune, und Harald Schele, Tuba) am 21. Oktober 2023 (Samstag) im Pfarrzentrum Altach — Variationen über Klassisches, Modernes und Volkstümliches.
Samstag
21. Oktober 2023
20 Uhr
Noch einmal Benny Omerzell: Martin Eberle, Trompete, den man in Altach nicht mehr vorzustellen braucht, und der Jazzpianist bestreiten eine «Soirée von ersten und letzten Dingen» am Mittwoch, 29. November 2023 — in der Hauptsache Improvisationen zu Gedichten und Übersetzungen von Willibald Feinig. Beide Musiker leben in Wien und musizieren seit langem in diversen Formationen (u.a. Kompost 3, 5KHD und Jazzorchester Vorarlberg) wie auch im Duo miteinander.
Mittwoch
29. November 2023
20 Uhr