Seit 2011 bringen wir Kunst und Freude in die Räume des Altacher Pfarrzentrums. Immer im Dialog. Willkommen bei den Altacher Soireen.

Eine Orgel als Anfang
Am Anfang war die unausgelastete Rieger-Orgel der Altacher Pfarrkirche, ein Richter-Schüler und Bach-Spezialist, der den Altacher Kirchenchor öfter an der Orgel begleitet und eben das Dirigat übernommen hatte, und ein neues Pfarrzentrum. Es lud und lädt ein, Gemeinschaft, Kultur und das Geheimnisses christlicher (und aller) Religion neu zu erfahren. Nach der Chorprobe vereinbarten 2010 drei SängerInnen zusammen mit dem Chorleiter Jürgen Natter im Pfarrzentrum Altach eine neue Art von Konzerten, die diese Voraussetzungen nützen und zugleich einen kulturellen Akzent für die Region setzen sollten.

Ein Komitee für die Soireen
Der Organist und Cembalist Natter brachte seine Virtuosität und die Kontakte in der Musikszene ein, Christine Flatz ihr Organisations- und Kommunikationstalent, Elfriede Plangg bot Kontakte, Gastgeberschaft und Mithilfe bei den Ausstellungen an, die zu jeder Altacher Soiree gehören und auf die eben der Gemeinde Altach anvertraute Sammlung Monz zurückgreifen sollten. Willibald Feinig übernahm die Öffentlichkeitsarbeit und Lauremz Feinig die grafische Gestaltung, von Beginn an ein wichtiges Element im Konzept der Soireen. Möglich wurde all das, weil Stefan Flatz zum Komitee stieß und die Verantwortung für Finanzen, Anträge, Abrechnungen übernahm.

Ein weit gesteckter Rahmen
Keine Soiree sollte ohne anschließendes Beisammensein mit den KünstlerInnen im Pfarrsaal enden, der Eintrittspreis niedrig gehalten werden. Die Zusammenarbeit mit verwandten Veranstaltern und Organisationen — etwa Musikschulen und Musikhochschulen, auch über Grenzen hinweg — war erklärtes Ziel, ebenso die Einbeziehung Neuer Musik, auch aus dem europäischen Osten. Große Chor- und Orchesterkonzerte, Silvestermusik mit Tanz, Improvisation, klassische und neue Kammermusik, Liederabend, Orgelmatinee nach dem Sonntagsgottesdienst, Bänkelgesang und Uraufführung — lauter unterschiedliche, auch überraschende Formen des Innehaltens, der Selbst- und Weltwahrnehmung, Staunen dank Musik und Kunst.

Abschied und Neuanfang 2025
Mit dem Ende des unschätzbaren ehrenamtlichen Einsatzes von Christine Flatz, Elfriede Plangg und Stefan Flatz beginnt für die Altacher Soireen ein neuer Abschnitt. Ab März 2025 wird wieder Musik, bildende, Sprach- und andere Kunst in einfacher Form zu hören und zu sehen sein. Neu im Komittee sind Evi Ausserer, Peter Hammer und Rainer Heinzle, die künstlerische Leitung liegt bei Willibald Feinig.


v.l.n.r.: Stefan Flatz, Rainer Heinzle, Willibald Feinig, Evi Ausserer, Peter Hammerer

Rückschau:
56 Soireen 2011–2024.
Vorschau:
3 Soireen 2025

2011

30.11.2011 Nicht Bach – Ozean! Jürgen Natter (Orgel)

2012

29.02.2012 Nicht notiert – improvisiert! Jürgen Natter (Orgel, Cembalo), Martin Eberle (Trompete), Manu Mayr (Bass), Claudio Spieler (Percussion)
30.05.2012 Sonnenscheinprächtige: Marienlieder und Orgelmusik. Sabine Winter (Sopran), Jürgen Natter (Orgel)
24.10.2012 Ostlicht: Soiree mit Trompete und Orgel von Petr Eben, Kamilló Lendvay und Dimitri Schostakowitsch. Jürgen Ellensohn (Trompete), Jürgen Natter (Orgel)
31.12.2012 Silvesternachtmusik. Jürgen Natter (Klavier), Sandra Schmid (Klarinette)

2013

27.02.2013 Giovanni Battista Pergolesi: Stabat Mater. Sabine Winter (Sopran), Manja Ilgen (Alt), Johannes Schwendinger (Bass), Frauenchor Altstätten
22.05.2013 Komponist im Porträt: Michael Floredo. Nina Amon (Sopran), Jürgen Natter (Orgel), Ensemble Plus, Leitung Thomas Gertner
14.07.2013 Quid est libertas? Orgelmusik zum Sommeranfang mit Jürgen Natter
02.10.2013 Mozart + Messiaen. Sandra Schmid (Klarinette), Jürgen Natter (Orgel)
20.11.2013 Bach + Wagner. Stefan Susana (Cello), Jürgen Natter (Orgel)
01.12.2013 Orgel-Advent mit Jürgen Natter
31.12.2013 Silvester unter Freunden. Adolf Vallaster, Willibald Feinig, Lesung zu Bildern von Armin Pramstaller. Jürgen Natter (Orgel), Montfort Swingtett

2014

05.02.2014 Orgelkonzert mit Matthias Giesen
13.04.2014 Passionsmusik. Jürgen Natter (Orgel), Monika Tarcsay (Violine)
21.05.2014 Nacht-Stück: Lieder von Schubert bis Zemlinski. Martina Gmeinder (Alt), Andreas Etlinger (Orgel)
06.07.2014 Mich brennts in meinen Reiseschuhn: Orgelmatinee zum Sommeranfang mit Jürgen Natter

Die Altacher Orgel 2014

2015

30.09.2015 Orgelrecital mit Neithard Bethke
28.10.2015 Orgel und Tanz: Tangos ecclesiasticos. Guy Bovet (Orgel), Brigitte Jagg und Duo Grava-Birnbaumer (Tanz)
29.11.2015 Orgelmusik zum Advent mit Jürgen Natter

Die Altacher Orgel 2015

2016

10.01.2016 Die fürchterlichen Fünf: Orgelkonzert für Kinder mit Jürgen Natter und Maria Natter (Sprecherin)
03.02.2016 Jauchzet Gott in allen Landen: Kantaten von Bach und Mozart Sabine Winter (Sopran), Jürgen Ellensohn (Trompete), Rheintaler Bach-Orchester
04.05.2016 Barocke Pracht en Suite. Jürgen Ellensohn (Trompete), Jürgen Natter (Orgel)
03.07.2016 Orgelmatinee zum Sommeranfang mit Jürgen Natter
02.10.2016 Herbstmatinee mit Jürgen Natter
09.11.2016 Orgelkonzert: Bach, Buxtehude, Reger mit Ludger Lohmann
30.12.2016 Weihnachts-Oratorium I-III. Sabine Winter (Sopran), Martina Gmeinder (Alt), Nik Kevin Koch (Tenor), Thomas Dobmeier (Bass), Kirchenchor Diepoldsau und ProjektsängerInnen, Rheintaler Bach-Orchester, Leitung Jürgen Natter

2017

05.02.2017 Orgelkonzert mit Jürgen Natter
26.04.2017 Beatles revisited I. Bernd Konzett, Martin Eberle, Vogel, Jürgen Natter
13.05.2017 Konzertlesung mit Martin Schleske, Geigenbauer
02.07.2017 Schülerinnen der Orgelklasse Helmut Binder: Barbara Salomon, Sarah Ellensohn
04.10.2017 Beatles revisited II. Konzett, Eberle, Vogel, Natter
18.11.2017 Lobgesang: Felix Mendelssohn Bartholdy, 2. Sinfonie
17.12.2017 Orgelmatinee zum Advent mit Jürgen Natter

Sujet zu "Beatles Revisited"

2018

06.02.2018 Cocoricorgue (Kinderkonzert) mit Jürgen Natter
07.02.2018 Orgelkonzert mit Guy Bovet
18.03.2018 Orgelmatinee zur Passionszeit mit Jürgen Natter
01.07.2018 Orgelmusik zum Sommeranfang mit Barbara Salomon
24.10.2018 Thomas Thurnher: Dich loben (Te chanter), Erstaufführung. Vorarlberger Madrigalchor, Leitung Guntram Simma
02.12.2018 Lehre der Lager: Norton-Altar

Norton-Altar, Werner Oberle 1944

2019

13.02.2019 Olivier Messiaen: Quatuor pour la fin du temps. Sandra Schmid (Klarinette), Joachim Tschann (Violine), Mathias Johansen (Cello), Yunus Kaya (Klavier)
26.05.2019 Orgelkonzert mit Aleksey Vylegzhanin
05.06.2019 Kammermusik in der Werktagskapelle. Anja Nowotny-Baldauf (Flöte), Markus Beer (Klarinette)
25.09.2019 Feierabend. Verena Steffen (Flöte), Olivier Eisenmann (Orgel)
14.11.2019 Kammermusik – klassisch, amerikanisch, sibirisch. Musik für Cembalo, Flöte und Klarinette von Vladimir Rosinskij, Uraufführung. Anja Nowotny-Baldauf (Flöte), Markus Beer (Klarinette), Johannes Hämmerle (Cembalo)

2020

12.02.2020 Aus dem Leben eines Bestatters, Lieder zu Gitarre und Cello von und mit Konrad Bönig
05.07.2020 Sommermatinee: Orgeln und Jodeln mit Maja Bösch
16.09.2020 Thomas Thurnher: Du göttliche Kreatur. Oh quam mirabilis nach Hildegard von Bingen, Uraufführung. Jaqueline Moschek-Morard (Geige), Ines Schüttengruber (Orgel), Aglaia Poscher-Mika (Gesang)
14.10.2020 Barocke Balladen und Märchen aus Schweden. Walter Raschle (Gitarre, Gesang), Kathrin Raschle (Erzählerin)

2021

23.05.2021 Veni Creator: Pfingstsoiree mit Taizé-Gesängen. Chœur angélique mit Angelika Kopf-Lebar, Martin Eberle (Trompete), Lesung aus Tagebüchern von Roger Schutz
04.07.2021 Orgelmatinee zum Sommeranfang mit Ludger Lohmann
11.07.2021 Zwei Frauen, zwölf Lieder. Nina Edelmann-Plangg (Mezzosopran), Birgit Plankel (Sopran), Yunus Kaya (Klavier), KOM, Altach
10.11.2021 Trio Son Art. Anja Nowotny-Baldauf (Klarinette), Guy Speyers (Viola), Ulrike Neubacher (Harfe)

2022

15.01.2022 Olivier Messiaen: Quatuor pour la fin du temps. Sandra Schmid (Klarinette), Joachim Tschann (Violine), Mathias Johansen (Cello), Yunus Kaya (Klavier), Alte Kirche, Götzis
04.06.2022 Singnachmittag mit Eva Maria Heinzle, zum 150-Jahr-Jubiläum des Altacher Kirchenchors
10.07.2022 Sommermatinee mit Maja Bösch (Orgel)
25.08.2022 Hören wie es dunkel wird. Mara Miribung (Cello, Gesang), Nikolaus Feinig (Kontrabass), am Alten Rhein, Altach
12.11.2022 Liturgische und weltliche Lieder aus der Ukraine. Quartett Oda a cappella, Odessa/Kijv

2023

28.05.2023 Healing This (statt der geplanten Pfingstsoiree mit Schütz’ Psalmen Davids). Markus Lindenthal, Nadeschka Ortega, Jürgen Natter
11.06.2023 Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung, Franz Schubert: Impromptus. Yunus Kaya (Klavier), zur Ausstellung “Geld zu Kunst” der Sammlung Monz, organisiert von den Altacher Soireen, im KOM, Altach
09.07.2023 Appalachian Spring. Camerata Musica Reno, Leitung Tobias Grabher, Sylvia Salzmann (Tanz), zur Ausstellung der Sammlung Monz, organisiert von den Altacher Soireen “Geld zu Kunst”, KOM, Altach
14.10.2023 Michael Mautner: Sonnengesang, Uraufführung. Choeur angélique, Angelika Kopf-Lebar, Christian Lebar, Sandra Schmid. Lesung aus Julien Green: Frère François
21.10.2023 Jazz, Orgel, Keys, Volksmusik. Mixed Horns und Benny Omerzell (Keys)
29.11.2023 Von ersten und letzten Dingen. Martin Eberle (Trompete), Benny Omerzell (Keys). Gedichte von Willibald Feinig

"Geld zu Kunst", Ausstellungsansicht

2024


10.02.2024 Puppentheater: Clair de Lune. Miriam Sutter, Petra Lindner-Schöch
20.05.2024 Pfingstsoiree: Atem. Eva-Maria Heinzle, Angelika Kopf-Lebar, Anita Flurina Ströhle (Gesang), Angelika Gallez (Flöte), Nikolaus Feinig-Hartmann (Kontrabass), Christian Lebar (Orgel), Benny Omerzell (Keys), Christina Strohmaier liest
13.11.2024 Rosen so blass. Eva-Maria Heinzle (Gesang), Lisa Maria Schachtschneider (Klavier)

Sujet der Pfingstsoiree

2025

09.03.2025, 18 Uhr | Ukrainisches Fototagebuch | Bilder aus der Ukraine, Musik von Oda a Cappella Ukraina
21.06.2025, 20 Uhr | One’s for Sorrow, Two’s for Joy | Das Trio Trëi singt Lieder der Frauen, die an den Betten der Lebenden und der Sterbenden wachen
04.10.2025, 20 Uhr (voraussichtlich) | Die Musik der Vögel | Ines Schüttengruber spielt Messiaen

Trëi, Foto Matthias Müller